Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist: Rechtsanwalt Lukas Tapken Kanzlei für Arbeitsrecht Rugenbarg 106 22848 Norderstedt
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Rechtsgrundlagen sind insbesondere:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung / vorvertragliche Maßnahmen, z. B. Mandatsanfragen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtungen)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, z. B. sicherer und wirtschaftlicher Betrieb der Website)
Daneben gelten das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Vorschriften des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
3. Hosting und Server-Logfiles
Unsere Website wird über den Dienst Onepage bereitgestellt: Onepage GmbH Hanauer Landstraße 172 60314 Frankfurt am Main Onepage stellt die technische Infrastruktur (Hosting/Baukasten-System) zur Verfügung und verarbeitet in diesem Rahmen technisch notwendige Daten als unser Auftragsverarbeiter. Beim Aufruf unserer Website erfasst der Server automatisch folgende Daten in sogenannten Server-Logfiles:
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Seite/Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Referrer-URL
  • Browsertyp und -version
  • verwendetes Betriebssystem
Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Website bereitzustellen und die Systemsicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb der Website). Die Logfiles werden in der Regel automatisch nach einer angemessenen Frist gelöscht, sofern keine längere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Mit Onepage besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
4. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website kann Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen, z. B. um:
  • grundlegende Funktionen der Seite bereitzustellen (z. B. Spracheinstellungen, Navigation, Sicherheit),
  • Kontaktformulare komfortabel nutzbar zu machen,
  • ggf. anonyme Nutzungsstatistiken zu erstellen (sofern ein Analyse-Tool verwendet wird).
Technisch notwendige Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und nutzerfreundlichen Betrieb der Website). Nicht notwendige Cookies (z. B. für Statistik oder Marketing) werden nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. TDDDG). Falls ein Cookie-Banner bzw. Consent-Tool eingesetzt wird, können Sie Ihre Einwilligung dort jederzeit anpassen oder widerrufen. Sie können Cookies zudem über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren.
5. Kontaktaufnahme (E-Mail, Telefon, Kontaktformular)
Wenn Sie uns per E-Mail, telefonisch oder über ein Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Nachricht, Anhänge). Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie ggf. die Anbahnung eines Mandatsverhältnisses. Rechtsgrundlagen:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen / Mandatsanbahnung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung allgemeiner Anfragen)
Die Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Im Falle eines Mandats gelten die berufs- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (siehe unten). Bitte übermitteln Sie besonders sensible Daten (z. B. Gesundheitsdaten) nur, wenn dies für die Bearbeitung Ihrer arbeitsrechtlichen Anfrage erforderlich ist.
6. Mandatsverhältnis
Im Rahmen eines Mandatsverhältnisses verarbeiten wir u. a.:
  • Stammdaten (Name, Anschrift, Kontaktdaten)
  • Mandats- und Vertragsdaten
  • Kommunikationsinhalte
  • Zahlungsdaten
  • ggf. besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten, Gewerkschaftszugehörigkeit), soweit für die Wahrnehmung Ihrer arbeitsrechtlichen Interessen erforderlich.
Rechtsgrundlagen:
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten, z. B. Aufbewahrungspflichten)
  • Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen)
Die Aufbewahrungsfristen ergeben sich insbesondere aus berufsrechtlichen, steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorschriften und betragen regelmäßig bis zu zehn Jahre nach Abschluss des Mandats.
7. Weitergabe von Daten / Empfänger
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn:
  • dies zur Mandatsbearbeitung erforderlich ist (z. B. an Gerichte, Gegner, Behörden, Korrespondenzanwälte),
  • wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder
  • Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Daneben setzen wir Auftragsverarbeiter ein (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Anbieter Onepage, ggf. E-Mail- oder Cloud-Dienste), die personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen verarbeiten und mit denen entsprechende Verträge nach Art. 28 DSGVO bestehen. Eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU/des EWR findet nur statt, wenn die Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO gegeben sind oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
8. Analyse- und Drittanbieter-Dienste
8.1 Einwilligung über Cookie-/Consent-Banner
Soweit nachfolgend beschriebene Dienste nicht technisch zwingend erforderlich sind, werden sie nur eingesetzt, wenn Sie im Rahmen des Cookie-/Consent-Banners ausdrücklich eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. den einschlägigen Vorschriften des TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die Einstellungen im Cookie-/Consent-Banner oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser widerrufen.
8.2 Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics (ggf. in der aktuellen Version Google Analytics 4), einen Dienst der Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Dabei können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
  • IP-Adresse (in der Regel gekürzt/anonymisiert),
  • aufgerufene Seiten, Klickpfade, Verweildauer,
  • Informationen zu Browser und Endgerät,
  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
  • ungefähre Standortdaten (Region),
  • technische Ereignisdaten (Fehler, Ladezeiten etc.).
Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die IP-Adresse – soweit verfügbar – nur in gekürzter Form verarbeitet wird („IP-Anonymisierung“). Die durch Google Analytics erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert; dies kann auch in den USA erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit Daten in die USA übertragen werden, erfolgt dies auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln und ggf. ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen (siehe oben unter 9.1). Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Außerdem stellt Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics zur Verfügung. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy sowie zu Google Analytics unter https://support.google.com/analytics
8.3 Google Ads (Conversion-Tracking & Remarketing)
Wir verwenden zudem Google Ads, ebenfalls ein Dienst von Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Im Rahmen von Google Ads nutzen wir insbesondere:
  • Conversion-Tracking, um zu erfassen, wie viele Nutzer über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen und welche Aktionen sie dort ausführen (z. B. Absenden eines Kontaktformulars);
  • ggf. Remarketing-Funktionen, um Besuchern unserer Website auf anderen Webseiten erneut passende Anzeigen ausspielen zu können.
Hierfür setzt Google Cookies oder ähnliche Technologien ein. Dabei können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:
  • Online-Kennungen (z. B. Cookie-ID, Werbe-ID),
  • IP-Adresse (gekürzt),
  • aufgerufene Seiten, Klickverhalten,
  • technische Informationen zu Browser und Gerät,
  • ggf. ungefähre Standortdaten.
Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen (z. B. Anzahl der Klicks, Conversions) und können Nutzer daraus nicht direkt identifizieren. Auch im Rahmen von Google Ads kann eine Übermittlung von Daten an Server von Google in die USA stattfinden. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads (Conversion-Tracking und Remarketing) ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für eine etwaige Datenübermittlung in Drittstaaten gelten die Mechanismen nach Art. 44 ff. DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln und ggf. Angemessenheitsbeschluss). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über das Cookie-/Consent-Banner widerrufen. Außerdem können Sie in den Anzeigeneinstellungen von Google personalisierte Werbung deaktivieren (https://adssettings.google.com ) sowie Cookies in Ihrem Browser löschen oder blockieren. Weitere Informationen zur Nutzung von Daten durch Google im Zusammenhang mit Werbung erhalten Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads
8.4 Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeiten
  • Sie können Ihre Einwilligung für Google Analytics und Google Ads jederzeit über das auf der Website bereitgestellte Cookie-/Consent-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Sie können außerdem die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
  • Bei Google selbst können Sie personalisierte Werbung deaktivieren (https://adssettings.google.com ) und weitere Einstellungen zur interessenbasierten Werbung vornehmen.
9. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff und unberechtigter Weitergabe zu schützen. Unsere Website nutzt in der Regel eine TLS/SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers an „https://“ und dem Schloss-Symbol.
10. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt. Zuständig für Schleswig-Holstein ist insbesondere: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Holstenstraße 98 24103 Kiel Website: https://www.datenschutzzentrum.de
12. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Mandatsanbahnung und -durchführung sind diejenigen Daten erforderlich, die für die Annahme und Bearbeitung des Mandats sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigt werden. Ohne diese Daten kann ein Mandat in der Regel nicht übernommen werden.
Die Kanzlei Tapken Ihr Anwalt für Arbeitsrecht in Norderstedt
Dienstleistungen
Kontakt
040 / 238 32 15 – 0